Taylor Builder's Edition K14ce
4998,00€*
zum Angebot
Verkäufer: musicstore
EAN: k. A.
Vollmassive elektroakustische Grand AuditoriumDecke aus Sitka-Fichte und Korpus aus hawaiianischem Koa für ein druckvolles, ausgewogenes und strahlkräftiges KlangbildInnovatives V-Class Bracing für mehr Dynamik, Sustain und verbesserte IntonationAllrounder für viele verschiedene MusikstileVergoldete Gotoh 510 Mechaniken für StimmstabilitätKompensierte Stegeinlage aus Micarta für eine saubere IntonationArmrest für mehr ErgonomieHauseigenes Taylor ES-2 System für einen natürlichen und dynamischen BühnenklangKoffer inklusive Das V-Class Bracing im Video Die Taylor Builder's Edition K14ce V-Class Model im Überblick:Mit der Builder's Edition K14ce präsentiert Taylor eine herausragende Westerngitarre, die kein anderer als Chef-Gitarrenbaumeister Andy Powers entworfen und mit innovativen Features versehen hat. Neben atemberaubenden Hölzern kommt bei dieser vollmassiven Grand Auditorium das innovative V-Class Bracing zum Einsatz. Diese neuartige v-förmige Verstrebung unter der Decke sorgt für mehr Sustain, mehr Dynamik, eine verbesserte Intonation und einen kraftvollen Ton.Darüber hinaus kommt diese Luxus-Gitarre mit besonders edlen und sehr gut selektierten Hölzern. Dementsprechend thront eine „AAA“ Sitka-Fichtendecke auf einem atemberaubenden hawaiianischen Koa-Korpus, der mit druckvollen, aber klar definierten Bässen, nuancenreichen und vokalen Mitten sowie brillanten und strahlkräftigen Höhen resoniert. Damit entpuppt sich die Taylor K14ce V-Class Builder's Edition als wahrer Allrounder und eignet sich ebenso gut für eine kraftvolle Gesangsbegleitung mit Strumming oder Flatpicking sowie filigranen Fingerstyle.Zudem sorgt eine kompensierte Stegeinlage aus Micarta für eine saubere Intonation und eine flache Saitenlage, während vergoldete Gotoh 510 Mechaniken sauber die Stimmung halten und ein präzises Tuning gewährleisten. Fürs Auge wurden der Grand Auditorium Spring-Vine-Griffbretteinlagen sowie eine schicke Rosette aus Paua spendiert. Auch in punkto Ergonomie ist Taylor vielen anderen Herstellern einen Schritt voraus. So wurde diese Grand Auditorium mit einem Armrest ausgestattet, der es ermöglicht den Rhythmusarm auf die abgeflachte Seite der oberen Zarge abzulegen.Bühnentauglich wird die Taylor K14ce V-Class Builder's Edition Westerngitarre mit dem hauseigenen Taylor ES-2 Pickup, der den herausragenden Sound der Gitarre mit natürlicher Ausgewogenheit und verblüffender Dynamik an den Verstärker überträgt. Nicht zuletzt ist bereits ein Koffer im Lieferumfang enthalten. Taylor – Der Inbegriff feinster QualitätAls einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor GuitarsUnkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben. Nachhaltiger Ebenholzanbau in KamerunDa Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein. So finden sich bei Taylor-Gitarren nicht nur schwarze Ebenholzelemente, sondern ebenso die andersfarbigen, d